Datenschutzhinweise für Geschäftspartner
1. Welche Informationen enthält diese Seite für Sie?
Die LiftEquip GmbH Elevator Components („wir“) befindet sich mit Ihnen bzw. Ihrem Arbeitgeber/Auftraggeber in der Anbahnung oder Durchführung eines Vertragsverhältnisses im Rahmen unserer Geschäftstätigkeit (Vertrieb von Aufzügen und Aufzugskomponenten).
Wir stellen dabei sicher, dass wir die Anforderungen der anwendbaren Datenschutzgesetze erfüllen. Im Folgenden geben wir Ihnen einen detaillierten Überblick über unseren Umgang mit Ihren Daten und Rechten.
2. Wer ist für die Verarbeitung verantwortlich und wer ist Datenschutzbeauftragter?
Verantwortlicher für die Verarbeitung ist
LiftEquip GmbH Elevator Components
Bernhäuser Straße 45, 73765 Neuhausen a.d.F.
kontakt@liftequip.de
Unseren Datenschutzbeauftragten erreichen Sie unter
Der Datenschutzbeauftragte
LiftEquip GmbH Elevator Components
Bernhäuser Straße 45, 73765 Neuhausen a.d.F.
DPO(at)tkelevator(dot)com
3. Geltungsbereich und Änderungen dieses Datenschutzhinweises.
a. Dieser Datenschutzhinweis gilt für die Verarbeitung personenbezogener Daten unserer Kunden / Vertragspartner / Geschäftspartner bzw. deren Mitarbeitenden bei der LiftEquip GmbH.
b. Wir behalten uns das Recht vor, diese Datenschutzhinweise von Zeit zu Zeit zu ändern, um sie an künftige Änderungen in Bezug auf die Erhebung und Verarbeitung personenbezogener Daten anzupassen.
4. Welche Datenkategorien verarbeiten wir und woher stammen diese?
Zu den verarbeiteten Datenkategorien gehören insbesondere:
- Name, Vorname und ggf. Anrede,Titel
- Kontaktdaten (Telefonnummer, Faxnummer, E-Mail-Adresse, Anschrift)
- ggf. Funktionstitel/Positionsbezeichnung
Falls unser Vertragsverhältnis mit Ihnen besteht, erheben wir diese Daten bei Ihnen selbst. Sofern Sie nicht selbst Vertragspartner sind - etwa ein Mitarbeiter eines Geschäftspartners - erhalten wir die Daten entweder ebenfalls von Ihnen selbst oder von Ihrem Arbeit- bzw. Auftraggeber.
5. Wer bekommt Ihre Daten?
Ihre Daten werden innerhalb der LiftEquip GmbH Elevator Components von den an der Anbahnung/Durchführung der Geschäftsbeziehung und der Ausführung der jeweiligen Geschäftsprozesse beteiligten Mitarbeitern verarbeitet.
Des Weiteren kann es sein, dass folgende Empfänger Ihre Daten erhalten:
- Öffentliche Stellen aufgrund gesetzlicher Vorschriften (z.B. Finanzbehörden)
- Externe Auftragnehmer (Dienstleister) im Rahmen der Auftragsverarbeitung
- Zentrale Stellen innerhalb unserer Unternehmensgruppe, sofern zentrale Prozesse (z.B. Sanktionslistenkontrolle, zentrales Vertragsmanagement) dies erfordern und eine Übermittlung aus berechtigtem Interesse zulässig ist oder eine Auftragsverarbeitung stattfindet
- Dritte wie z.B. Kreditinstitute, Inkassodienstleister und Auskunfteien – sofern eine Übermittlung aus berechtigtem Interesse oder für die Erfüllung eines Vertrages zulässig ist.
6. Für welche Zwecke und auf welcher Rechtsgrundlage werden Daten verarbeitet?
Wir verarbeiten personenbezogene Daten in erster Linie zur Erfüllung vertraglicher Pflichten (Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO), genauer gesagt zum Zwecke der Anbahnung, Durchführung oder Erfüllung eines Vertrags. Das sind zum Beispiel die Aufgabe von Bestellungen, die interne Vertriebsarbeit, der Versand und die Bezahlung von Waren oder Vertragsverhandlungen.
Sofern Sie nicht selbst Vertragspartner sind – etwa ein Mitarbeiter eines Geschäftspartners – erfolgt die Verarbeitung zu denselben Zwecken als berechtigtes Interesse gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. Wir befinden uns mit Ihrem Arbeitgeber/ Auftraggeber in der Anbahnung oder Durchführung eines Vertragsverhältnisses im Rahmen unserer Geschäftstätigkeit. Aufgrund Ihrer Tätigkeit für Ihren Arbeitgeber/ Auftraggeber verarbeiten wir dazu Ihre personenbezogenen Daten.
Auch verarbeiten wir, soweit erforderlich, personenbezogene Daten zur Erfüllung gesetzlicher Vorgaben (Art. 6 Abs. 1 lit. c DSGVO) zu den folgenden Zwecken:
- Wahrung gesetzlicher Aufbewahrungspflichten
- Wahrung gesetzlicher Meldepflichten
Daneben verarbeiten wir personenbezogene Daten zur Wahrung der folgenden berechtigten Interessen (Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO):
- Pflege der Geschäftsbeziehung bei Bestandskunden und Lieferanten
- Durchführung von Veranstaltungen (z.B. Einlasskontrolle)
- Geltendmachung rechtlicher Ansprüche und Verteidigung bei rechtlichen Streitigkeiten
- Aufnahme in unsere Kontaktdatenbank, Kontaktpflege nach geschäftlichem Kontakt (z.B. nach Überlassung Ihrer Visitenkarte)
- Direktmarketing an Kunden bzw. Mitarbeitern von Kunden (z.B. Informationen über Produkte und Veranstaltungen)
Zudem verarbeiten wir gegebenenfalls personenbezogene Daten, für deren Verarbeitung uns eine Einwilligung erteilt wurde (Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO). Diese holen wir gesondert ein.
Automatisierte Entscheidungsfindungen, die Ihnen gegenüber rechtliche Wirkungen entfalten oder Sie in ähnlicher Weise erheblich beeinträchtigen könnten, finden nicht statt.
7. Wie lange werden Ihre Daten gespeichert?
Wir verarbeiten Ihre personenbezogenen Daten, solange sie für die oben genannten Zwecke erforderlich sind. Nach Beendigung des Vertragsverhältnisses werden Ihre Daten gespeichert, solange wir dazu gesetzlich verpflichtet sind. Dies ergibt sich regelmäßig durch rechtliche Nachweis- und Aufbewahrungspflichten, die unter anderem im Handelsgesetzbuch und der Abgabenordnung geregelt sind. Die Speicherfristen betragen danach bis zu zehn Jahre. Außerdem kann es notwendig sein, dass personenbezogene Daten für die Zeit aufbewahrt werden, während der Ansprüche gegen uns geltend gemacht werden können (gesetzliche Verjährungsfrist von drei bis zu dreißig Jahren).
8. Sind Sie verpflichtet, Ihre Daten bereitzustellen?
Es besteht keine gesetzliche Pflicht zur Bereitstellung Ihrer Daten. Aber ohne eine Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten sind wir nicht in der Lage, die erforderlichen vorvertraglichen Maßnahmen bzw. das Vertragsverhältnis mit Ihnen oder Ihrem Arbeitgeber/Auftraggeber durchzuführen.
9. Welche Datenschutzrechte können Sie als Betroffene(r) geltend machen?
Sie haben das Recht Auskunft über die zu Ihrer Person gespeicherten Daten zu verlangen. Darüber hinaus können Sie unter bestimmten Voraussetzungen die Berichtigung oder die Löschung Ihrer Daten verlangen. Ihnen kann weiterhin ein Recht auf Einschränkung der Verarbeitung Ihrer Daten sowie ein Recht auf Herausgabe der von Ihnen bereitgestellten Daten in einem strukturierten, gängigen und maschinenlesbaren Format zustehen, sofern hierdurch Rechte und Freiheiten anderer Personen nicht beeinträchtigt werden.
Widerspruchsrecht |
Wir verarbeiten Ihre Daten auf Grundlage eines berechtigten Interesses. Sie können dieser Verarbeitung aus Gründen, die sich aus Ihrer besonderen Situation ergeben, widersprechen. Wir verarbeiten Ihre Daten dann nicht mehr, es sei denn, wir können zwingende schutzwürdige Gründe für die Verarbeitung nachweisen, die Ihre Interessen, Rechte und Freiheiten überwiegen oder die Verarbeitung dient der Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen. |
Bitte wenden Sie sich zur Wahrnehmung dieser Rechte an den unter Ziffer 2. genannten Verantwortlichen oder Datenschutzbeauftragten.
10. Wo können Sie sich beschweren?
Sie haben die Möglichkeit, sich mit einer Beschwerde an den oben genannten Datenschutzbeauftragten oder an eine Datenschutzaufsichtsbehörde zu wenden. Die für uns zuständige Datenschutzaufsichtsbehörde ist:
Landesbeauftragte für Datenschutz und Informationsfreiheit
Nordrhein-Westfalen
Postfach 20 04 44
40102 Düsseldorf
Tel.: 0211/38424-0
Fax: 0211/38424-10
E-Mail: poststelle@ldi.nrw.de
Stand: 02.05.2024